|
|
 |
|
|
|
Die folgenden Astronomen und Persönlichkeiten waren bei der Erforschung
des Sonnensystems und der Entdeckung von Planeten, Monden und Asteroiden
maßgeblich beteiligt. Die Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf
Vollständigkeit.
-
Adams, John Couch (1819 - 1892)

-
Britischer Mathematiker und Astronom. John Adams sagte, genau wie
LeVerrier, die Existenz und Position des Planeten Neptun voraus.
John Adams überarbeitete weiterhin die Bewegungstheorie vom Mond und
untersuchte Meteoritenschauer.
-
Aristarchus (~310 BC - ~230 BC)

-
Griechischer Mathematiker und Astronom. Von Aristarchus wird angenommen,
daß er als erster Astronom, noch vor Nicolas Copernicus, die Theorie des
heliozentrischen Weltbildes vertrat. Er bestimmte weiterhin die
Entfernung zum Mond und die Entfernung von der Erde zur Sonne.
-
Barnard, Edward Emerson (1857 - 1923)

-
Amerikanischer Astronom. Edward Barnard war einer der Pioniere der
Astrophotographie. Im Jahr 1892 entdeckte Barnard den fünften Satelliten
des Planeten Jupiter, der später den Namen Amalthea bekam. Barnards
Beobachtungen des Saturn halfen deutlich bei der Klärung der Natur der
Ringe des Planeten. Im Jahr 1916 entdeckte er den nach ihm benannten
Barnards Stern.
-
Bond, William Cranch (1789 - 1859)

-
Amerikanischer Astronom und Uhrmacher. Als erster Direktor des Harvard
College Observatoriums nahm William Bond ab 1839 ausführliche
Beobachtungen der Sonnenflecken und des Orionnebels vor. Weiterhin
entdeckte er bei seinen Beobachtungen des Saturn den Satelliten Hyperion.
-
Brahe, Tycho (1546 - 1601)

-
Dänischer Astronom. Tycho Brahe nahm äußerst umfangreiche Beobachtungen
der Planetenpositionen vor und entdeckte dabei zuvor nie festgestellte
Anomalien der Umlaufbahnen. Ohne diese Beobachtungen hätte Johannes
Kepler seine Planetengesetze nicht formulieren können. Tycho Brahe
selbst akzeptierte das neue Weltbild von Nicolas Copernicus nicht.
-
Cassini, Giovanni Domenico (1625 - 1712)

-
Französischer Astronom. Giovanni Cassini war der erste Direktor des
Pariser Observatoriums. Seine ausführlichen Planetenbeobachtungen
resultierten in wichtigen Entdeckungen der Oberflächen und Rotation des
Mars und des Jupiters. Weiterhin entdeckte er vier Monde des Saturn
(Iapetus, Rhea, Tethys, Dione). Im Jahr 1675 entdeckte Giovanni Cassini
eine Lücke im Ringsystem des Saturn, die "Cassini Lücke".
-
Christy, James (1938 -)

-
Amerikanischer Astronom. James Christy entdeckte während seiner Arbeiten
am Marineobservatorium im Jahre 1978 zur Untersuchung des Pluto
Unregelmäßigkeiten, die sich dann als der neue Satellit Charon
herausstellten.
-
Copernicus, Nicolas (1473 - 1543)

-
Deutscher Astronom. Nicolas Copernicus revolutionierte im Jahr 1543 mit
seinem Werk über die Umläufe der Himmelskörper das Weltbild. Copernicus
heliozentrisches Weltbild setzte statt der Erde die Sonne ins Zentrum des
Planetensystems. Seine Theorie war aufgrund der Annahme kreisförmiger
Umlaufbahnen nicht perfekt, wurde aber durch die Gesetze von Johannes
Kepler behoben.
-
d'Arrest, Heinrich Louis (1822 - 1875)

-
Deutscher Astronom. Zusammen mit Johann Gottfried Galle beobachtete
Heinrich Louis d'Arrest als erster den neuen Planeten Neptun. Heinrich
Louis d'Arrest war als Astronom an den Observatorien in Leipzig und
Kopenhagen tätig, wo er entfernte Galaxien erforschte.
-
Dollfus, Audouin Charles (1924 -)

-
Franösischer Physiker und Astronom. Dollfus war der erste in Frankreich,
der mit einem Stratosphärenballon aufstieg, um den Mars zu erforschen.
Audouin Dollfus untersuchte die Möglichkeit der Existenz sowie die
Zusammensetzung einer Atmosphäre vom Mond und den Planeten Merkur und
Saturn. Im Jahr 1966 entdeckte Dollfus Janus, den Satelliten mit der
geringsten Entfernung zum Saturn.
-
Galilei, Galileo (1564 - 1642)

-
Italienischer Physiker, Mathematiker und Astronom. Galileo Galilei
verbesserte das Prinzip des vom Holländer Hans Lippershey erfundenen
Teleskops, mit dem er die Phasen der Venus untersuchte sowie die
Ringe des Saturn und die vier großen Monde des Jupiter (Ganymede,
Callisto, Io und Europa) entdeckte. Weiterhin setzte er sich sehr
stark für das neue Weltbild von Nicolas Copernicus ein und war damit
gegen das vorherrschende Weltbild von Ptolemaeus.
-
Galle, Johann Gottfried (1812 - 1910)

-
Deutscher Astronom. Johann Galle beobachtete zusammen mit Heinrich Louis
d'Arrest als Erster den Planeten Neptun. Seine Beobachtungen basierten
auf den Berechnungen von Urbain LeVerrier. Obwohl Johann Galle
der erste Mensch war, der Neptun beobachtete, wird seine Entdeckung
normalerweise John Adams und Urbain LeVerrier, die die Position
berechneten, zugeschrieben.
-
Gladman, Brett James (1966 -)

-
Kanadischer Astronom und Physiker. Brett Gladman hat zahlreiche
lichtschwache Himmelskörper des Sonnensystems entdeckt oder war
an deren Entdeckung beteiligt, darunter mehrere kleine Monde des
Jupiter und des Saturn sowie die Monde des Uranus
(Caliban, Sycorax, Prospero, Setebos und Stephano).
Brett Gladman ist Professor für Physik und Astronomie an der
Universität von British Columbia in Vancouver, Kanada.
-
Hall, Asaph (1829 - 1907)

-
Amerikanischer Astronom, der bei seiner Arbeit für das amerikanische
Marineobservatorium im Jahr 1877 die beiden Monde des Mars, Phobos und
Deimos, entdeckte. Asaph Hall beobachtete zahlreiche weitere Monde und
Asteroiden und bestimmte Sternentfernungen und Abstände von Doppelsternen.
-
Herschel, Sir Friedrich William (1738 - 1822)

-
Britischer Astronom und Musiker deutscher Herkunft. William Herschel
entdeckte den Planeten Uranus im Jahr 1781. Weiterhin entdeckte er jeweils
zwei Satelliten in der Umlaufbahn des Saturn (Mimas und Enceladus) und des
Uranus (Titania und Oberon) und erstellte ausführliche Kataloge von Nebeln
und Doppelsternen. Die Beobachtungen wurden durch den eigenhändigen Bau
großer Spiegelteleskope ermöglicht.
-
Hipparchus (~160 BC - ~125 BC)

-
Griechischer Astronom und Mathematiker. Hipparchus entdeckte die
Präzision und Exzentrizität der Bahn der Sonne und bestimmte die
Entfernungen der Sonne und vom Mond zur Erde. Sein Katalog mit 1080
Sternen diente als Basis für den Sternkatalog von Ptolemaeus.
Abschließend ist er der Erfinder der Trigonometrie.
-
Huygens, Christiaan (1629 - 1695)

-
Holländischer Physiker und Mathematiker. Christiaan Huygens begründete
die Wellenlehre des Lichtes und erfand die Pendeluhren. Als Astronom
entdeckte er die Abplattung des Mars, den Orionnebel und einen Satelliten
des Saturn, den Titan.
-
Jewitt, David C. (1958 -)

-
Britischer Astronom. David Jewitt ist Professor für Astronomie an der
University of Hawaii. Seine Forschungen beschäftigen sich insbesondere
mit den Objekten des äußeren Sonnensystems und den physikalischen
Eigenschaften von Kometen. Darüber hinaus war er an der Entdeckung
mehrerer kleiner Monde des Planeten Jupiter beteiligt.
-
Kepler, Johannes (1571 - 1630)

-
Deutscher Astronom und Mathematiker. Johannes Kepler wurde unter anderem
durch seine drei Gesetze der Planetenbewegung berühmt, die die
kreisförmigen Umlaufbahnen von Nicolas Copernicus durch elliptische
Umlaufbahnen ersetzten. Seine umfangreichen Beobachtungen, anfangs als
Assistent von Tycho Brahe, verbesserten weiterhin das Wissen zur
Positionsbestimmung der Planeten.
-
Kowal, Charles Thomas (1940 -)

-
Amerikanischer Astronom. Charles Kowal entdeckte die Satelliten Leda und
Themisto des Planeten Jupiter und den ersten Asteroiden der Centauren-Klasse,
Chiron (2060). Themisto wurde im Jahr 2000 von Sheppard wiederentdeckt.
-
Kuiper, Gerard Peter (1905 - 1975)

-
Holländischer Astronom. Gerard Kuiper entdeckte zwei Monde des Neptun,
Miranda und Nereid. Weiterhin verbesserte er die Analyseverfahren von
Planetenatmosphären und entdeckte als Erster die Existenz von Methan
auf dem Trabanten Titan.
-
Lassell, William (1799 - 1880)

-
Britischer Astronom, ursprünglich ein Brauer. William Lassell entdeckte
die Monde Ariel und Umbriel des Planeten Uranus und den Satelliten Triton
des Planeten Neptun. Weiterhin entdeckte er, nur einen Tag nach und
unabhängig von William Bond, den Satelliten Hyperion des Saturn.
-
LeVerrier, Urbain Jean Joseph (1811 - 1877)

-
Französischer Astronom. Die Vorhersagen von LeVerrier zur Position eines
unentdeckten Planeten, der die Bahnstörungen des Planeten Uranus
verursacht, sorgten für eine zügig vorgenommene Suche nach diesem neuen
Planeten, den Johann Galle dann als Erster sah. Der Astronom John Adams
stellte ähnliche Berechnungen zur Vorhersage einige Monate zuvor an.
Weiterhin war es Urbain LeVerrier, der für die Entstehung eines Netzwerks
zur Wettervorhersage in Europe sorgte.
-
Lippershey, Hans (1570 - 1619)

-
Holländischer Brillenmacher. Hans Lippershey erfand nahezu zeitgleich
mit anderen das Prinzip des Teleskops, das kurz darauf von Galileo Galilei
verbessert wurde.
-
Marius, Simon (1573 - 1624)

-
Deutscher Astromon. Simon Marius bzw. Mayr nannte die vier großen Monde
des Jupiter erstmals "Satelliten" und gab ihnen die heute gebräuchlichen
Namen Ganymede, Callisto, Io und Europa. Weiterhin entdeckte er im Jahr
1612 den Andromedanebel und beobachtete die Helligkeitveränderungen der
Sterne.
-
Melotte, Philibert Jacques (1880 - 1961)

-
Britischer Astronom belgischer Einwanderer. Philibert Melotte entdeckte
1908 den Satelliten Pasiphae des Planeten Jupiter und 1909 den Asteroiden
Melitta. Er erstellte weiterhin einen Katalog offener Sternhaufen.
-
Neujmin, Grigoriy Nikolajewitsch (1886 - 1946)

-
Russischer Astronom. Neujmin entdeckte insgesamt 74 Asteroiden,
darunter auch (951) Gaspra. Er war darüber hinaus Entdecker oder
Co-Entdecker mehrerer periodisch wiederkehrender Kometen, darunter
25D/Neujmin, 28P/Neujmin, 42P/Neujmin, 57P/du Toit-Neujmin-Delporte
und 58P/Jackson-Neujmin.
-
Newton, Sir Isaac (1643 - 1727)

-
Britischer Mathematiker und Physiker. Sir Isaac Newton erfand die bis
heute gültige klassische Mechanik. Weiterhin beschrieb er die allgemeine
Schwerkraft und bewies mathematisch Kepler's Regeln der Planetenbewegung.
Weiterhin untersuchte er die Lichtbrechung und erfand eine Form des
Telekops.
-
Nicholson, Seth Barnes (1891 - 1963)

-
Amerikanischer Astronom. Seth Barnes Nicholson entdeckte bei Beobachtungen
des Jupiter und dem zuvor entdeckten Satelliten Pasiphae einen weiteren
Satelliten, Sinope. Später entdeckte er, am Mount Wilson Observatorium
arbeitend, drei weitere Monde des Jupiter, Lysithea, Carme und Ananke.
-
Olbers, Heinrich Wilhelm (1758 - 1840)

-
Deutscher Arzt und Astronom. Heinrich Wilhelm Olbers entwickelte Methoden
zur Bahnbestimmung von Himmelskörpern, entdeckte die Asteroiden Pallas
und Vesta sowie sechs Kometen und formulierte das Olberssche Paradoxon.
-
Perrine, Charles Dillon (1867 - 1951)

-
Argentinisch-Amerikanischer Astronom. Charles Perrine war im Stab des
Lick Observatoriums und später Direktor des Nationalen Argentinischen
Observatoriums. Er entdeckte die Monde Himalia und Elara des Planeten
Jupiter. Weiterhin erforschte er die Kometen und entdeckte dabei einige
neue Kometen.
-
Piazzi, Giuseppe (1746 - 1826)

-
Italienischer Astronom, Mathematiker und Theologe. Guiseppe Piazzi
studierte Theologie und Philosophie und wurde 1781 Direktor der
neu gegründeten Sternwarte in Palermo. 1801 entdeckte er den
ersten Asteroiden Ceres des Sonnensystems.
-
Pickering, William Henry (1858 - 1938)

-
Amerikanischer Astronom. William Pickering entdeckte den Satelliten Phoebe
des Saturn. Weiterhin führte William Pickering vor der Entdeckung des
Planeten Pluto ausführliche theoretische Untersuchungen zur Existenz von
Planeten jenseits des Neptun durch.
-
Ptolemaeus, Claudius (~85 - ~165)

-
Griechischer Geograph, Astronom und Mathematiker. Claudius Ptolemaeus
prägte mit seinem Werk "Almagest" die abendländische Weltanschauung bis
ins späte Mittelalter. Sein Modell des geozentrischen Universums, dem
ptolemäischen Weltbild, begründete sich auf der Meinung, daß alle
Himmelskörper um die Erde rotieren müßten.
-
Terrile, Richard John (1951 -)

-
Amerikanischer Astronom. Richard Terrile arbeitet als Astronom am JPL
für die NASA und war in der Auswahl als möglicher Astronaut für SkyLab.
Als Mitglied des Voyager Imaging Team entdeckte er den Satelliten Atlas
des Jupiter, die Satelliten Cordelia und Ophelia des Uranus und die
Satelliten Naiad und Thalassa des Neptun.
-
Tombaugh, Clyde William (1906 - 1997)

-
Amerikanischer Astronom. Clyde Tombaugh entdeckte im Jahr 1930 während
seiner Arbeit am Lowell Observatorium in Flagstaff den Planeten Pluto.
Nach der Entdeckung des Pluto untersuchte Tombaugh weitere 13 Jahre lang
über 90 Millionen Sternkarten, fand jedoch keinen weiteren Planeten.
|
|
|
|
 |
|
|
|